Was sind Wildbienen?
Wildbienen oder einfach Bienen sind Insekten, die gem,einsam mit der Honigbiene zur Ordnung der Hautflügler gehören. Anders als die Honigbiene werden sie nicht vom Menschen genutzt. Die meisten Wildbienenarten sind Einzelgänger. In Deutschland leben mindestens 570 verschiedene Wildbienenarten, wovon 39 Arten vom Aussterben bedroht sind.
Ihr Erscheinungsbild ist außerordentlich vielfältig – sowohl, was ihre Größe (4 bis 30 mm) als auch andere Merkmale betrifft, auch wenn die meisten einen flauschigen Pelz tragen. Ihnen allen gemeinsam ist aber der Besitz einer Wespentaille, der Wehrstachel ihrer Weibchen und ein dem Nahrungserwerbs dienender Blütenbesuch. Artengruppen sind z.B. Seidenbienen, Sandbienen, Langhornbienen, Wollbienen, Mauerbienen, Hummeln oder Blattschneiderbienen. Je nach ihrer Art schlüpfen sie vom Frühjahr bis zum Spätsommer, leben aber meist nur 4-8 Wochen. Sie ernähren sich vom Nektar der Blüten und nutzen den Pollen für die Brut, wobei manche Wildbienenarten auf nur wenige oder sogar nur eine Pflanzenart angewiesen sind.
Lebensräume der Wildbienen
Zum Überleben benötigten Wildbienen sowohl Nahrungshabitate mit Blütenpflanzen und Wasser als auch Nistmöglichkeiten. Je nach Art werden die Eier in hohle Pflanzenstengel, in Bohrlöcher von Käfern im Holz oder in Röhren im Sand gelegt, um die wichtigsten zu nennen. Deshalb sind vegetationsarme Bodenstelle wie Abbruchkanten, Totholz und andere Kleinstrukturen in der Landschaft von Bedeutung.
Ein vielfältiges Blütenangebot finden sie etwa im extensiv genutzten Grünland, in blütenreichen Krautsäumen entlang von Acker- oder Wegrändern oder auf Brachflächen, auf Heideflächen oder Trockenrasen, aber auch auf Sukzessionsflächen in Bergbaufolgelandschaften oder in naturnahen Gärten.
Durch ihre Spezialisierung auf bestimmte Pflanzenarten und Nistplätze sind sie anfällig gegenüber Veränderungen in der Landschaft. Auch ist ihre Fortpflanzungsrate relativ gering. Die Intensivierung der Landwirtschaft mit fehlenden Kleinstrukturen, der Einsatz von Pestiziden und die Ausbreitung der Siedlungsgebiete macht ihnen zu schaffen.
Wer mehr zur Wildbiene und deren Lebensräumen wissen möchte, ist herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen.
Bestimmung von Wildbienen
Auch bei uns kommt eine Vielzahl verschiedener Wildbienenarten vor. Die meisten von ihnen sind stärker behaart – anders als etwa Schwebfliegen oder Wespen. Wer die verschiedenen Wildbienenarten oder zumindest deren Gruppen bestimmen möchte, kann oft anhand einiger Merkmale die Art schon eingrenzen – und sich so in die faszinierende Vielfalt dieser Artengruppe etwas einarbeiten. Ein Foto, auch ein mit dem Mobiltelefon gemachtes, kann dabei recht nützlich sein.
Für Interessierte haben wir mehrere Angebote:
Schutz der Wildbienen
Möglichkeiten zum Schutz der Wildbienen setzen vor allem an der Gestaltung der Lebensräume an. Geeignete Kleinstrukturen in der Landschaften sollten erhalten oder wieder neu geschaffen werden. Um das Angebot an Blüten für Wildbienen zu verbessern, können auch geeignete Saatmischungen mit gebietsheimischen Arten ausgebracht werden – sowohl auf brach liegenden landwirtschaftlichen Flächen als auch auf geeigneten Flächen in den Dörfern und Städten. Selbst Wegränder eignen sich dafür.
Bienenburgen sind ein weiteres Element, an dem die Wildbienen sowohl Nahrung finden als auch brüten können. Die mittlerweile weit verbreiteten Insektenhotels helfen auch Wildbienen mit Orten zur Eiablage, müssen aber mit blütenreichen Flächen als Nahrungshabitat ergänzt werden, um wirksam werden zu können.
Grundsätzlich sind Wildbienen in Deutschland besonders geschützte Arten.
Weiterführende Links und Literatur
…